Sprache
deutsch
english
français
nederlands
italiano
dansk
svensk
Home
Allgemeine Sicherheitshinweise
Produktspezifische Sicherheitshinweise
Bedeutung der Textformatierung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemein
Informationen zum Datenschutz
IT-Grundschutz
Welchen Schutzbedarf haben die im System verarbeiteten Daten?
Welche Anforderungen an die IT-Infrastruktur sind empfohlen?
Verschlüsselung
Sind die Daten im System 3060 verschlüsselt?
Welche Daten werden dabei verschlüsselt?
Sind die Übertragungswege z.B. per Funk auch verschlüsselt?
Datenschutzkonformes Arbeiten nach DSGVO
Welche personenbezogenen Daten werden in der Software gespeichert?
Zu welchem Zweck werden personenbezogene Daten in der Software gespeichert?
Wie lange werden personenbezogene Daten in der Software gespeichert?
Sind personenbezogene Daten in der Software vor dem Zugriff Dritter geschützt?
Können die gespeicherten Daten als Kopie zur Verfügung gestellt werden?
Können personenbezogene Daten aus der Software gelöscht werden?
Funktionsumfang
Systemvoraussetzungen
Installation
AXM als Administrator ausführen
AXM aktualisieren
Erste Schritte nach der Installation
Best Practice: Schließanlage aufbauen
Best Practice: Schutz der Datenbank
Interne Festplatte mit BitLocker verschlüsseln
Externe Festplatte mit BitLocker to go verschlüsseln
Trusted Platform Module (TPM) überprüfen
BIOS-Modus überprüfen
Registrierung
Aufbau der AXM
Sortieren und Filtern
Assistenten
Mehrere Möglichkeiten, gleiches Ergebnis
Globale Suche
Effizienter arbeiten mit der AXM
Tab-Bedienung
Hotkeys
Weitere Objekte erstellen
Organisationsstruktur
Berechtigungsgruppen erstellen
Personengruppe erstellen
Zeitplan erstellen
Zeitgruppe erstellen
Zeitgruppe löschen
Zeitpläne löschen
Zeitumschaltung erstellen
Feiertage erstellen und bearbeiten
Feiertagslisten erstellen und bearbeiten
Standort erstellen
Gebäude erstellen und zu Standort zuweisen
Bereich erstellen
Hashtag erstellen
Personen und Identmedien
Identmedium erstellen
Identmedium duplizieren (inkl. Berechtigungen und Einstellungen)
Identmedium löschen
Einzelnes Identmedium über die Matrix löschen
Mehrere Identmedien über den Tab löschen
Identmedium doppelt so lange öffnen lassen
Für ein Identmedium alle Schließungen stummschalten
Zugänge durch Identmedium mitschreiben lassen (Begehungsliste)
Berechtigungen des Identmediums auf bestimmte Zeiten beschränken (Zeitgruppe)
Identmedium einmalig an bestimmten Zeitpunkten aktivieren oder deaktivieren (Aktivierungs- und Verfallsdatum)
Defekte Identmedien behandeln
Neu synchronisieren (Instandsetzen)
Zurücksetzen und austauschen
Löschen und austauschen
Außer Betrieb nehmen und in Datenbank lassen
Außer Betrieb nehmen und aus Datenbank löschen
Vergessenes Identmedium temporär duplizieren
Verlorenes/gestohlenes Identmedium dauerhaft sperren und austauschen
Zurückgegebenes Identmedium vermerken und zurücksetzen (wieder ins Inventar)
Identmediums-Verwaltungsaufgaben planen und nachverfolgen
Ausgabedatum notieren
Batteriewechsel planen und protokollieren
Rückgabe planen und protokollieren
Identmedium oder Schließung in der Matrix wiederfinden
Identmedien als Liste exportieren
Seriennummer und TID eines Identmediums einsehen
Personen zu Personengruppen zuordnen
Einzelne Person/Identmedium zu Personengruppe zuordnen (im Transponder-Fenster)
Mehrere Personen/Identmedien zu Personengruppe zuordnen (im Personengruppen-Fenster)
Identmedium in mehreren Schließanlagen verwenden
Identmedium im gleichen Projekt wiederverwenden
Identmedium in anderen Projekten/Datenbanken wiederverwenden
Türen und Schließungen
Schließung erstellen
Schließung duplizieren (inkl. Berechtigungen und Einstellungen)
Schließung löschen
Einzelne Schließung über die Matrix löschen
Mehrere Schließungen über den Tab löschen
Schließungstyp nachträglich ändern
Defekte Schließungen behandeln
Neu synchronisieren (Instandsetzen)
Zurücksetzen und austauschen
Austauschen und löschen
Zurücksetzen
Bereinigen (nur in Datenbank zurücksetzen / Software-Reset)
Schließungen zu Gebäuden/Standorten zuordnen
Schließungen in Bereiche verschieben
Einzelne Schließung einem anderen Bereich zuordnen (im Fenster der Schließung)
Mehrere Schließungen einem anderen Bereich zuordnen (im Bereichsfenster)
Berechtigungen an Schließungen auf bestimmte Zeiten beschränken (Zeitplan)
Schließungen mit Zeitumschaltung automatisch einkuppeln und auskuppeln
Zugänge durch Schließung protokollieren lassen (Zutrittsliste)
Schließung länger, kürzer oder dauerhaft öffnen lassen
Lesereichweite der Schließung begrenzen (Nahbereichsmodus)
Schließung stummschalten (für Batteriewarnungen und Programmierungen)
Kartenleser aktivieren und deaktivieren
Aktivierungs- und Verfallsdatum von Identmedien ignorieren
SmartRelais-Einstellungen ändern
Interne und externe Antenne gleichzeitig verwenden
Ausgänge invertieren
Serielle Schnittstelle verwenden
Signalisierung ändern
Schließungs-Verwaltungsaufgaben planen und nachverfolgen
Einbau-, Austausch- oder Ausbaudatum notieren
Batteriewechsel planen und protokollieren
Alle Schließungen eines Projekts anzeigen
Schließungen als Liste exportieren
Berechtigungen
Einzelne Berechtigungen ändern (Kreuz)
Viele Berechtigungen ändern (an Identmedien und/oder Schließungen)
Alle zulassen oder alle sperren
Berechtigungsgruppen
Schließungen und Identmedien zu Berechtigungsgruppen hinzufügen
Bereiche und Personengruppen zu Berechtigungsgruppen hinzufügen
Alle Berechtigungsgruppen eines Projekts anzeigen
Berechtigungsgruppen als Liste exportieren
Berechtigungen zeitlich steuern (Zeitpläne)
Schließungen zum Zeitplan hinzufügen
Identmedium zur Zeitgruppe hinzufügen
Bereich mitsamt Schließungen zu einem Zeitplan hinzufügen
Bedeutung der Berechtigungskreuze in der Matrix
Schließanlagen
Schließanlage erstellen
Kartenkonfiguration anlegen
MIFARE Classic (neue/leere Karte)
MIFARE Classic (bereits verwendete Karte)
MIFARE DESFire (neue/leere Karte)
MIFARE DESFire (bereits verwendete Karte)
Schließanlagenpasswort ändern
Schließanlage wechseln
PinCode-Tastaturen freischalten
Karten bzw. Transponder freischalten
Synchronisierung: Abgleich zwischen Schließplan und Realität
Schließung synchronisieren (inkl. Zutrittsliste auslesen)
Schließungsausstattung und -zustand anzeigen
Zutrittsliste einer Schließung anzeigen und exportieren
Unbekannte Schließung erkennen
Schließung zurücksetzen
Identmedium synchronisieren (inkl. Begehungsliste lesen)
Transponder-Batteriestatus anzeigen
Begehungsliste eines Identmediums anzeigen und exportieren
Unbekanntes Identmedium erkennen
Identmedium zurücksetzen
Angeschlossene/unterstützte Programmiergeräte anzeigen
Ihre individuelle AXM-Oberfläche
Türen und Personen in der Matrix vertauschen (transponieren)
Spalten und Zeilen in der Matrix hervorheben (Fadenkreuz aktivieren/deaktivieren)
Klick für Berechtigungen ändern
Informationen in der Matrix einblenden oder ausblenden
Zutrittsliste/Begehungsliste während der Synchronisierung auslesen
Anzahl der Einträge der Zutrittsliste in der Datenbank begrenzen
Tabs pinnen
Automatische Nummerierung ändern
Sprache ändern
Berichte und Exporte personalisieren
Eigenschaften für Personendetails personalisieren
Vorhandene Felder ausblenden und einblenden
Eigene Felder anlegen
Nachträglich geänderte benutzerdefinierte Felder
Administrative Aufgaben
Backup erstellen
Backup wiederherstellen
Fehler-Protokolle exportieren
Versionsnummer und Lizenzschlüssel der installierten AXM anzeigen
Benutzer-Management
Benutzerkennwort ändern
Kennwortsicherheit erhöhen
Person zu AXM-Benutzer ernennen
AXM-Benutzern Aufgaben/Benutzerrollen zuweisen
Statistiken und Protokolle
Zutrittsliste einer Schließung anzeigen und exportieren
Begehungsliste eines Identmediums anzeigen und exportieren
Türen anzeigen, an denen ein bestimmtes Identmedium berechtigt ist
Identmedien anzeigen, die an einer bestimmten Tür berechtigt sind
Ausstattungsmerkmale einer Schließung anzeigen
Statistiken und Warnungen anzeigen (Dashboard)
Aktivitäten an der Datenbank nachverfolgen (Protokoll)
Archivierungsdauer des Protokolls einstellen
Berichte
Bericht zur Identmedien-Ausgabe ausgeben
Datenschutzbericht (DSGVO) ausgeben
Hintergrundwissen und Erklärungen
Identmedien, Schließungen und der Schließplan
Schließanlagen
"Einkuppeln", "Öffnen", "Verriegeln" usw.
Synchronisierung von Datenbank und Realität
Begehungs- und Zutrittslisten
Zeitmanagement
Zeitgruppen und Zeitpläne
Zeitumschaltungen
Beispiele
Berechtigungsgruppen
Personengruppen
Verwendete Passwörter
Gebäude und Standorte
Bereiche
Hashtags
Berichte
Skalierung der Bilddateien
Karten und Schließungs-IDs
Kartentemplates
Hilfe und weitere Informationen