PinCode G1 vs. PinCode AX
Die AXM Classic bietet Ihnen zwei verschiedene PinCode-Tastaturen an:

- PinCode-Tastatur 3068
- PinCode-Tastatur AX
Diese beiden PinCode-Tastaturen sind äußerlich fast gleich. Sie erkennen die PinCode-Tastatur AX an einem Bluetooth-Symbol:

Die Programmierung und die verwendete Schnittstelle sind allerdings unterschiedlich:
PinCode-Tastatur AX | PinCode-Tastatur 3068 | |
---|---|---|
Schnittstelle |
|
|
Reichweite |
|
|
Vergabe der PINs |
|
|
Synchronisation | Ihre AXM Classic unterstützt Sie beim Synchronisieren mit Anweisungen. Der Ablauf in Kurzform:
| Ihre AXM Classic unterstützt Sie beim Synchronisieren mit Anweisungen. Der Ablauf in Kurzform:
|
Verhalten bei erster Synchronisation, zusätzlichen PINs und Berechtigungsänderungen
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der PinCode-Tastatur AX und der PinCode-Tastatur 3068 ist auch das Verhalten bei der ersten Synchronisation und bei Berechtigungsänderungen.
Dieser Unterschied liegt an der unterschiedlichen Kommunikation der beiden PinCode-Tastaturen mit der Schließung:
- PinCode-Tastatur AX: Verwendet einen fest zugeordneten BLE-Kanal, um Informationen an die Schließung zu senden.
- Eine solche Information könnte zum Beispiel "Eingegebene PIN berechtigt" sein.
- PinCode-Tastatur 3068: Verwendet das G1-Protokoll und für jede PIN eine eigene G1-ID.
| PinCode-Tastatur AX | PinCode-Tastatur 3068 |
---|---|---|
Erste Synchronisation | Der fest zugeordnete BLE-Kanal muss sowohl für die PinCode-Tastatur AX als auch für die Schließung eingerichtet werden. Dies geschieht im Hintergrund bei der Zuordnung einer PinCode-Tastatur AX. Daher entsteht nach der Zuordnung einer PinCode-Tastatur AX Programmierbedarf an der PinCode-Tastatur und an der Schließung. | Die PinCode-Tastatur 3068 erhält eine G1-ID pro PIN und die Schließung erhält einen Schließplan mit der Information, ob diese G1-ID berechtigt ist. Daher entsteht nach der Zuordnung einer PinCode-Tastatur 3068 Programmierbedarf an der PinCode-Tastatur und an der Schließung. |
Zusätzliche PINs | Neue PINs werden in der PinCode-Tastatur AX gespeichert. Der bereits eingerichtete BLE-Kanal wird unverändert weiterhin für Befehle an die Schließung genutzt. Der PinCode-Tastatur AX werden die neuen PINs mitgeteilt, deshalb entsteht nur Programmierbedarf an der PinCode-Tastatur. | Neue PINs werden in der PinCode-Tastatur 3068 mit einer G1-ID pro PIN gespeichert. Diese G1-ID wird anschließend im Schließplan als berechtigt gespeichert. Die neuen G1-IDs werden der PinCode-Tastatur 3068 mitgeteilt und der geänderte Schließplan wird in der Schließung gespeichert. Daher entsteht Programmierbedarf an der PinCode-Tastatur und an der Schließung. |
Berechtigungsänderungen | Die PinCode-Tastatur AX nutzt den bereits eingerichteten Kanal unverändert weiterhin für Befehle an die Schließung. Deshalb muss die AXM Classic nur der PinCode-Tastatur AX mitteilen, wann sie z.B. die Information "Eingegebene PIN berechtigt" an die Schließung senden soll. Es entsteht nur Programmierbedarf an der PinCode-Tastatur. | Die PinCode-Tastatur 3068 behält unverändert die G1-ID. Die geänderte Berechtigung wird im Schließplan in der Schließung gespeichert. Daher entsteht nur Programmierbedarf an der Schließung. |