Defekte Identmedien behandeln
Identmedien können Defekte erleiden:
- Softwaredefekt
- Hardwaredefekt
Grundsätzlich lassen sich alle Aktionen über den Assistenten-Bereich auf der rechten Seite erreichen:

Falls das Identmedium durch Diebstahl oder Verlust abhanden gekommen ist, müssen Sie es sperren (siehe Verlorenes/gestohlenes Identmedium dauerhaft sperren und austauschen).
Die folgende Übersicht hilft Ihnen, sich für das richtige Vorgehen zu entscheiden. Hilfreich ist es, wenn Sie wissen, wie Identmedien und TID zusammenhängen (siehe Identmedien, Schließungen und der Schließplan).
Transponder/Ersatztransponder wird unmittelbar wieder benötigt:
Geeignet für:
Neu synchronisieren (Instandsetzen) | Zurücksetzen und austauschen | Löschen und austauschen |
---|---|---|
Identmedien mit undefiniertem Softwarezustand. |
| Endgültig zerstörte Identmedien (z.B. verbrannt), für die Ersatz benötigt wird. |
Situationsbeispiel:
Neu synchronisieren (Instandsetzen) | Zurücksetzen und austauschen | Löschen und austauschen |
---|---|---|
Transponder des Mitarbeiters in Pool gefallen. Folge: Transponder funktionsfähig, aber durch Wassereinwirkung ausfallgefährdet. | Transponder des Mitarbeiters in Lagerfeuer gefallen. Folge: Transponder geschmolzen und endgültig zerstört. |
Ablauf:
Neu synchronisieren (Instandsetzen) | Zurücksetzen und austauschen | Löschen und austauschen |
---|---|---|
Neu synchronisieren (Instandsetzen)
Das Identmedium funktioniert nach der Instandsetzung wieder wie vorher. |
Durch das Zurücksetzen ist die TID nicht mehr im Identmedium vorhanden. Das Identmedium ist daher nicht mehr verwendbar. Es kann aber neu synchronisiert werden. Dabei wird eine neue TID in das Identmedium geschrieben. |
Ein zerstörtes Identmedium kann logischerweise nicht zurückgesetzt werden, da es nicht mehr ansprechbar ist. Damit bleibt die TID im Identmedium. Bei einem defekten Identmedium ist das egal, da die TID nirgends mehr hingesendet werden kann. Die TID wird also für das Austausch-Identmedium verwendet. Problematisch ist es, wenn das vermeintlich defekte Identmedium wieder funktioniert. Dieselbe TID ist dann zweimal im Umlauf - einmal auf dem Original-Identmedium und einmal auf dem Austausch-Identmedium. Schließungen würden beide Identmedien aufgrund der gleichen TID identisch behandeln, obwohl die Identmedien im Besitz von zwei verschiedenen Personen sein können. Das stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Vergewissern Sie sich deshalb, dass das zu ersetzende Identmedium in diesem Fall wirklich defekt ist und bleibt. |
Transponder/Ersatztransponder wird nicht benötigt:
Geeignet für:
Außer Betrieb nehmen und in der Datenbank lassen | Außer Betrieb nehmen und aus Datenbank löschen |
---|---|
Endgültig zerstörte Identmedien (z.B. verbrannt), für die kein Ersatz benötigt wird (z.B. Mitarbeiter gekündigt) | Endgültig zerstörte Identmedien (z.B. verbrannt), für die kein Ersatz benötigt wird (z.B. Mitarbeiter gekündigt) |
Situationsbeispiel:
Außer Betrieb nehmen und in der Datenbank lassen | Außer Betrieb nehmen und aus Datenbank löschen |
---|---|
Transponder des Mitarbeiters bei Abschiedsfeier von Mitarbeiter in Lagerfeuer gefallen. Folge: Transponder geschmolzen und endgültig zerstört, Mitarbeiter nicht mehr vorhanden. | Transponder des Mitarbeiters bei Abschiedsfeier von Mitarbeiter in Lagerfeuer gefallen. Folge: Transponder geschmolzen und endgültig zerstört, Mitarbeiter nicht mehr vorhanden. |
Ablauf;
Außer Betrieb nehmen und in der Datenbank lassen | Außer Betrieb nehmen und aus Datenbank löschen |
---|---|
Außer Betrieb nehmen und in Datenbank lassen
Das zerstörte Identmedium behält zwar seine TID, in der Datenbank wird die TID aber blockiert. Dadurch, dass das Identmedium nicht gelöscht wird, bleibt die TID mitsamt der Markierung als defekt weiter in der Datenbank. Neue Identmedien können nicht mit dieser TID angelegt werden. Somit kann dieselbe TID nicht zweimal in Umlauf kommen. | Außer Betrieb nehmen und aus Datenbank löschen Löschen (= TID in Datenbank wieder frei) Grundsätzlich gilt hier dasselbe wie beim Löschen mit Austausch. Das zerstörte Identmedium behält seine TID, während die TID wieder für neu angelegte Identmedien verwendet werden kann. Wenn das gelöschte Identmedium dann wieder funktioniert, dann ist dieselbe TID auch hier zweimal im Umlauf. Vergewissern Sie sich deshalb, dass das zu ersetzende Identmedium in diesem Fall wirklich defekt ist und bleibt. |