Identmedien, Schließungen und der Schließplan
Über Identmedien
Unter dem Sammelbegriff Identmedium versteht man alle Komponenten, mit denen sich eine Person an einer Schließung ausweisen kann. Dazu gehören in erster Linie:
- Transponder
- Karten (SmartCard)
- Tags (SmartTag)
- PinCode-Tastaturen
Identmedien können mit Aktiv-Technologie (25 kHz) und/oder Passiv-Technologie (RFID, 13,56 MHz) kommunizieren.
- Aktive Identmedien (= Transponder) haben eine Batterie und können selbst (aktiv) die Kommunikation mit einer Schließung beginnen.
- Passive Identmedien (= Karten, Tags) haben keine Batterie und müssen durch die Schließung durch ein Induktionsfeld mit Strom versorgt werden. Erst dann können Sie mit der Schließung kommunizieren.
Je nach Anwendung bieten beide Technologien Vorteile.
Ihre Identmedien haben zwei Nummern, die wichtig sind:
- Seriennummer (fest im Identmedium gespeichert, wird während der Synchronisierung ausgelesen)
- TID (flexibel durch AXM Classic vergeben, wird während der Synchronisierung auf das Identmedium geschrieben)
Die Seriennummer ist eine für jedes Identmedium einzigartige Nummer, während die TID nur in Ihrer Schließanlage einzigartig ist.
Während der Synchronisierung wird in der Datenbank eine Verknüpfung zwischen der ausgelesenen Seriennummer und der TID (=Transponder-ID) hergestellt. Die AXM Classic weiß also, welche Seriennummer und welche TID zusammengehören.
Diese Verknüpfung bleibt aber in der AXM Classic und wird nicht auf Identmedien oder Schließungen geschrieben. Eine Schließung prüft mit der TID (und nicht mit der Seriennummer), ob ein Identmedium berechtigt ist oder nicht.
In der Praxis haben passive Identmedien physikalisch bedingt Einschränkungen (siehe Karten und Schließungs-IDs).
Über Schließungen
Unter dem Sammelbegriff Schließungen versteht man alle Komponenten, die mit einem Identmedium "betätigt" werden. Schließungen werden in der Regel in eine Tür eingebaut (außer SmartRelais). Zu Schließungen gehören in erster Linie:
- Schließzylinder
- SmartHandles
- SmartRelais
- SmartLocker
Auch Schließungen können mit mehreren Technologien mit den Identmedien kommunizieren:
- Aktiv
- Passiv
- BLE
Wichtig ist, dass die verwendeten Technologien zusammenpassen. Eine passive Schließung kann normalerweise nicht mit einem aktiven Identmedium geöffnet werden, sondern nur mit einem passiven.
Jede Schließung hat - ähnlich wie ein Identmedium auch - zwei wichtige Nummern:

- Seriennummer (fest in der Schließung gespeichert, wird während der Synchronisierung ausgelesen)
- SID ((flexibel durch AXM Classic vergeben, wird während der Synchronisierung auf die Schließung geschrieben)
Während der Synchronisierung wird in der Datenbank eine Verknüpfung zwischen der ausgelesenen Seriennummer und der SID hergestellt. Die AXM Classic weiß also, welche Seriennummer und welche TID zusammengehören. Diese Verknüpfung bleibt aber in der AXM Classic und wird nicht auf Identmedien oder Schließungen geschrieben. Eine Schließung prüft mit der TID (und nicht mit der Seriennummer), ob ein Identmedium berechtigt ist oder nicht.
Normalerweise brauchen Sie sich mit TID und SID nicht zu beschäftigen, da Ihre AXM Classic alles im Hintergrund erledigt. Ein Sonderfall ist ein verlorenes Identmedium (siehe Verlorenes/gestohlenes Identmedium dauerhaft sperren und austauschen).
Über den Schließplan
Im Schließplan wird stark vereinfacht gesagt die Matrix abgebildet und gespeichert. Er enthält unter anderem die Berechtigungen. Dank des Schließplans wissen Schließungen und Identmedien, wer aneinander berechtigt ist.