MIFARE DESFire (bereits verwendete Karte)

Für MIFARE DESFire werden außerdem ermittelt:

  1. Kartentyp: MIFARE DESFire
  1. Lesen Sie die Karte aus oder konsultieren Sie das Datenblatt.
  2. Full Report wird angezeigt.
  3. Ermitteln Sie den verfügbaren Speicherplatz (Abschnitt # Memory information).
  4. Auf dieser Karte steht nicht mehr der volle Speicherplatz zur Verfügung. Daraus lässt sich schließen, dass mindestens eine andere Anwendung aktiv ist und Speicherplatz beansprucht.
  5. Ermitteln Sie aus dem Full Report die App-IDs der bereits vorhandenen Anwendungen:
  6. Die App-ID 0 ist werkseitig belegt, die App-ID 1 ist eine Fremdanwendung mit 192 Byte Speicher.
  7. Wählen Sie im Dropdown-Menü Kartentyp den Eintrag Mifare Desfire.
  8. Überlegen Sie, ob Sie eine Begehungsliste oder ein virtuelles Netzwerk für Ihre Karten brauchen.
  9. Wenn ja: Sie benötigen ein AV-Template (="Audit trail und "Virtual network").
  10. Bestimmen Sie die größte Kartenkonfiguration, die in den verfügbaren Speicherplatz passt (siehe Kartentemplates - Beispiel für AV: MD4000L_AV mit 1600 Byte).
  11. Wählen Sie im Dropdown-Menü Konfiguration die eben bestimmte Konfiguration aus (Beispiel: MD4000L_AV).
  12. Speicherbedarf zeigt den Speicherbedarf auf der Karte.
  13. Schließungs-IDs zeigt die Anzahl möglicher Schließungs-IDs für diese Karte (AXM Plus ordnet Lock-IDs automatisch zu, dabei werden LID 0-127 für interne Funktionen reserviert). Hintergrundinformationen siehe Karten und Schließungs-IDs.
  14. Begehungen im Protokoll zeigt die Anzahl möglicher Einträge in der Begehungsliste (nur für AV-Templates).
  15. Anzahl der Einträge für Schließungen in der Matrix wird auf die Anzahl der möglichen Schließungs-IDs begrenzt. Dabei können Schließungen auch mehr als einen Eintrag verbrauchen, z.B. freidrehende Digital Cylinder AX.
  16. Begehungsliste wird rollierend überschrieben, ist also nicht limitiert.
  17. Virtuelles Netzwerk ist möglich.
  18. Klicken Sie bei den Parametern neben AppId auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  19. Fenster Parameterwert eingeben öffnet sich.
  20. Geben Sie im Feld Neuer Wert eine nicht belegte App-ID als Dezimalwert ein (Im Beispiel sind 0 und 1 belegt - 2 wäre also möglich).
  21. HINWEIS

    notice

    Anzahl der Anwendungen bei DESFire EV1 und EV2

    MIFARE DESFire EV1 unterstützt maximal 28 Anwendungen (0-27). Die höchste App-ID ist deshalb die App-ID 27.

    MIFARE DESFire EV2 hat hier keine Einschränkung.

  22. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  23. Fenster Parameterwert eingeben schließt sich.
  24. Klicken Sie bei den Parametern neben CryptoMode auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  25. Fenster Parameterwert eingeben öffnet sich.
  26. Wählen Sie im Dropdown-Menü Neuer Wert den Eintrag AES aus.
  27. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  28. Fenster Parameterwert eingeben schließt sich.
  29. Klicken Sie bei den Parametern neben PiccCryptoMode auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  30. Fenster Parameterwert eingeben öffnet sich.
  31. Wählen Sie im Dropdown-Menü Neuer Wert den Eintrag AES aus.
  32. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  33. Fenster Parameterwert eingeben schließt sich.
  34. Bearbeiten Sie den PiccMasterKey nur dann, wenn der PiccMasterKey vom Hersteller nicht auf einem Standardwert belassen wurde.
  35. Ihre AXM Plus ermittelt den passenden PiccMasterKey selbst. Wenn Sie einen PiccMasterKey angeben, dann wird die AXM Plus nur diesen verwenden und keinen ermitteln.
  36. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
  37. Fenster Schließanlage schließt sich.
  1. Kartenkonfiguration gespeichert.

HINWEIS

notice

PiccMasterKey schließanlagenweit gleich

Innerhalb einer Schließanlage muss für alle Karten der gleiche PiccMasterKey verwendet werden.

Bei verwendeten DESFire-Karten können auch folgende Phänomene auftreten: