Interne Festplatte mit BitLocker verschlüsseln
Für die folgende Beschreibung wird angenommen:
- Trusted-Platform-Module (TPM) 1.2 oder höher vorhanden (Prüfung siehe Trusted Platform Module (TPM) überprüfen)
- Falls TPM 2.0 oder neuer: BIOS als "native UEFI" konfiguriert (Prüfung siehe BIOS-Modus überprüfen)
- Administratorrechte verfügbar.
- Tippen Sie auf die Windows-Taste.
- Startmenü öffnet sich.
- Tippen Sie BitLocker verwalten ein.
- Eintrag BitLocker verwalten wird angezeigt.
- Klicken Sie auf den Eintrag BitLocker verwalten.
- Fenster BitLocker-Laufwerksverschlüsselung öffnet sich.
- Prüfen Sie, ob Ihre Festplatten bereits verschlüsselt sind (BitLocker aktiviert). Im Beispiel ist C: bereits verschlüsselt, D: noch nicht.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche BitLocker aktivieren.
- Fenster BitLocker-Laufwerksverschlüsselung öffnet sich.
- Wählen Sie eine Methode zum Entsperren des Laufwerks (z.B.
Laufwerk auf diesem Computer automatisch entsperren).
- Dieses Laufwerk wird automatisch entsperrt, sobald sich ein berechtigter Windows-Benutzer anmeldet.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- Fenster wechselt zur Auswahl einer Wiederherstellungsmethode.
- Wählen Sie eine Methode, um Ihren Wiederherstellungsschlüssel zu sichern (z.B. Wiederherstellungsschlüssel drucken).
- Mit dem Wiederherstellungsschlüssel können Sie auf Ihr Laufwerk zugreifen, falls Sie Ihr Kennwort vergessen bzw. USB-Stick/SmartCard verlieren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- Fenster wechselt zur Auswahl, wieviel Speicherplatz verschlüsselt werden soll.
- Wählen Sie für höhere Sicherheit die Option
Gesamtes Laufwerk verschlüsseln.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- BitLocker-Verschlüsselung ist fertig vorbereitet.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Verschlüsselung starten.
- Laufwerk wird verschlüsselt. Je nach Größe des Laufwerks kann dies mehrere Stunden dauern.
- Laufwerk ist verschlüsselt und die Datenbank somit vor unbefugtem Zugriff geschützt.
